Allgemeines | |
Artenschutz | WA: I; EU: A |
Vorkommen | Pakistan, Nordindien, Nepal bis Bangladesch |
Habitat | In langsam fließenden und stehenden Gewässern mit Wasserpflanzen, in Tümpeln, in Sumpflandschaften und in Reisfeldern. |
Erkennungsmerkmale | Ovaler mit 3 starken höckrigen Lielen versehener Rückenpanzer; besonders ausgeprägt bei Jungtieren, aber auch noch bei adulten Tieren deutlich erkennbar. Der Carapax weist eine dunkelbraune bis schwarze Grundfärbung auf. Besonders bei Jungtieren ist die Grundfarbe des Rückenpanzers von gelben strahlenförmig länglichen bis runden Flecken oder Strichen unterbrochen. Kopf und Gliedmaßen weisen kleine bis mittelgroße runde weiß-glebe Tupfen auf. Die Flecken am kopf sind größer als jene an den Gliedmaßen. |
Durchschnittliche Größe | 25-30 cm |
Fortpflanzung | 1-2 Gelege pro Jahr mit 26 bis 36 Eier Schlüpflinge haben eine Carapaxlänge von 33 bis 37 mm; Inkubationsdauer ca. 50-75 Tage |
Terrarium/Mindestmaße | |
Anzahl und Größe der Tiere | ||||
1–2 Tiere | ||||
Landteil | ||||
jedes weitere Tier | ||||
Landteil |
Zimmerterrarium | |
Wasserteil: Einrichtung | Strukturierung mit Ästen oder Steinen zum Herausklettern |
Landteil: Einrichtung | Holz, Steine, Bepflanzung; Sonnenplatz mit Wärmestrahler |
Landteil: Bodengrund | Sand |
Landteil: Temperatur | Lufttemperatur tagsüber 25-33 °C; zusätzlich lokalen Wärmestrahler am Sonnenplatz; Wassertemperatur 24-29 °C |
Landteil: Beleuchtungsdauer | unter Beibehaltung eines natürlichen Tag-Nachtrhythmus täglich 10-12 Stunden |
Ernährung | |
Fische, Fischstücke, Würmer, Schnecken, getrocknete Bachflohkrebse (Gammerus), Rinderherz, Schildkrötenpudding, Pellets; zusätzlich auch Pflanzennahrung |
Besondere Hinweise | |
nur für Terrarien- oder Glashaushaltung geeignet; kühlere Ruhephase von 6-8 Wochen in den Monaten November/Dezember bei Luft- und Wassertemperaturen von 20-22 °C ist empfehlenswert. |
Quelle: Tierschutzgesetz / Richard Vrzal, HTVÖ |